Es ist offensichtlich, dass Systeme zur Verhütung von Marinewachstum (MGPS) genutzt werden, um die Leistung und den Betriebslebenszyklus maritimer Strukturen wie Schiffe und Offshore-Anlagen zu verbessern, die Biofouling verhindern. Biofouling bezieht sich auf das Wachstum mariner Organismen angetauchten Oberflächen wie einem Schiffsrumpf und führt zu erhöhtem hydrodynamischen Widerstand und Korrosion. Ein guter MGPS-Design nutzt spezifische Arten von Anoden für verschiedene Anwendungen innerhalb des Systems. Hierbei werden die Hauptaufgaben von Kupfer (Cu) und Aluminium (Al) Anoden definiert und analysiert im Hinblick auf ihren Beitrag zur Optimierung des MGPS.
Hauptfunktionen der Cu/Al Anoden
Cu Anoden: Kupferionen als Mittel zur Hemmung des Wachstums im Meer
Kupferanoden werden seit jeher in der MGPS-Technologie weitgehend eingesetzt, hauptsächlich aufgrund ihrer Fähigkeit, das Wachstum von Meeresorganismen zu verhindern. Im Falle der Aktivierung der Kupferanode sind Kupferionen im Wasser verfügbar, das die Struktur im Seewasser umgibt. Sie sind äußerst tödlich für Meeresorganismen wie Algen, Muscheln und Barnarden, die Biofouling auf den meisten Schiffen verursachen.
Die Freisetzung von Kupferionen schafft eine unpassende Bedingung für die Vermehrung solcher Mikroorganismen – was bedeutet, dass sie sich nicht bequem festsetzen und beginnen können, auf unter Wasser liegenden Oberflächen zu wachsen. Diese kontinuierliche Ionenfreisetzung hilft dabei, die Integrität des schützenden Schichts konstant ab dem Zeitpunkt der Anwendung aufrechtzuerhalten. Zudem werden die Konzentrationen der Kupferionen präzise geregelt, um Umweltaspekte auszuschließen, während gleichzeitig eine Anti-Biofouling-Leistung gewährleistet wird.
Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Kupferanoden umfassen:
• Effektive Biofouling-Prävention: Kupfer-Belastungssteuerung setzt ständig Ionen frei, die alle Meereslebewesen abwehren, wodurch sauberere Schiffsrümpfe und Maschinen entstehen.
• Geringere Wartungskosten: Der Umweltfaktor einer geringeren Biofouling-Rate ist eine reduzierte Reinigungshäufigkeit und somit niedrigere Wartungskosten im Lebenszyklus des Schiffs.
• Verbesserte Treibstoffeffizienz: Eine glattere Oberfläche des Schiffsrumpfs bedeutet weniger Widerstand und damit höhere Gesamteffizienz und erschwinglichere Betriebskosten.
Al-Anoden: Verbesserung des elektrochemischen Schutzes in Seewasser
Die Aluminiumanoden funktionieren auf eine andere Weise, sind jedoch wichtige Bestandteile des MGPS. Während Cu-Anoden die Impedanz der Anhaftung von Meeresorganismen beeinflussen, bieten Al-Anoden starke Korrosionsschutz (CP). In Salzwasser kann die Kombination verschiedener Metalle oft durch galvanische Korrosion beeinträchtigt werden, bei der das reaktiver werdende Material schneller abbaut. Al-Anoden funktionieren so, dass sie es ermöglichen, dass die Struktur korrodiert, während die wichtigeren Teile des Schiffs oder der offshore-Struktur geschützt sind.
Wenn in das MGPS-System integriert, verbinden sich Al-Anoden galvanisch mit dem geschützten Metall und liefern Elektronen, die die elektrochemischen Prozesse neutralisieren, die zu Korrosion führen. Diese opfernde Natur ist die garantierte Auflösung der Al-Anoden anstelle der primären metallischen Strukturen auf der Oberfläche.
Die wichtigsten Vorteile der Verwendung von Al-Anoden umfassen:
• Verbesserte Korrosionsschutz: Bietet einen besseren Kathoden-Schutz in Seewasser, um die Lebensdauer des Fahrzeugs und aller darin enthaltenen Komponenten zu verlängern.
• Kostengünstige Lösung: Während Al-Anoden mit der Zeit natürlich auflösen und daher periodisch ersetzt werden müssen, überwiegen die durch verhinderte Korrosionsschäden gesparten Kosten den Aufwand für die Al-Anoden.
• Vereinfachte Installation und Wartung: Al-Anoden können einfach installiert und wieder entfernt werden, was es machbar macht, sie in kontinuierliche Wartungsprozeduren einzubinden.
Die Anwendung von Cu- und Al-Anoden zur Steigerung der Effizienz von MGPS auf optimalem Niveau
Um die Effizienz des MGPS zu steigern, können die vorgesehenen Anoden aus Cu und Al selektiv eingesetzt werden. Auf diese Weise können sowohl Schiffe als auch Offshore-Anlagen bewertet werden, um fundierte Biofouling- und Korrosionsschutzmaßnahmen zu gewährleisten. Ein solcher synthetischer Ansatz ist entscheidend dafür, dass Systeme immer betriebsbereit sind und Reparaturen kaum oder gar nicht erforderlich sind.
Zum Beispiel:
• Rumpfschutz: Durch die Verwendung von Cu-Anoden für Rumpfflächen tritt die Ansiedlung von Biofouling-Organismen nicht so leicht ein, wodurch ein glatter Rumpf und eine bessere Treibstoffeffizienz erreicht wird.
• Kritische Komponenten: Al-Anoden werden gezielt in Bereichen positioniert, die更高的 Anfälligkeit zeigen, wie zum Beispiel Propeller sowie andere metallene Komponenten, damit diese entscheidenden Teile nicht korrodirieren.
Darüber hinaus sollte das Design und die Anwendung dieser Anoden weiterentwickelt werden mit Änderungen der ozeanografischen Parameter, um eine fortwährende Wirksamkeit zu gewährleisten.
Schlussfolgerung
Es wurde festgestellt, dass die Leistung und die Kosteneffizienz von maritimen Strukturen im Verhältnis zu ihrer Lebensdauer ideal sein können, indem man passende Anoden für das System zur Verhinderung von Marinewachstum auswählt. Cu-Anoden sind dafür bekannt, dass sie durch das Freisetzen von Kupferionen das Marinewachstum verhindern, während Al-Anoden den elektrochemischen Schutz und die Korrosionsminderung bieten. Durch die geeignete Kombination dieser Anoden ist eine wirksame Verhütung von Biofouling und Korrosion möglich, sodass marine Fahrzeuge und Strukturen für eine ziemlich lange Zeit in gutem Zustand bleiben.
Die geplante Anwendung von Cu- und Al-Anoden im MGPS zeigt die Notwendigkeit auf, ihre Arbeitsprinzipien und Verwendungsmethoden zu kombinieren. Diese Technik bewahrt nicht nur die maritimen Anlagen, sondern verbessert auch die Art und Weise, wie Operationen in der Seeschifffahrt durchgeführt werden, was eine nachhaltige und wirtschaftliche Nutzung der maritimen Industrie ermöglicht.