Wärmetauscher werden in vielen Branchen wie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, der Pharmaindustrie und vielen Bereichen wie der chemischen Verarbeitung usw. eingesetzt. Ihre Leistung bestimmt die allgemeine Leistung und die Kosten dieser Verfahren. Bei Wärmetauschern haben einige der Verluste, auch bei erhöhtem Niveau, ihren Ursprung in Verschmutzungen, die mit der Zeit auftreten können und bei denen sich verschiedene Materialien wie Kalk, Schlamm, Ölfilme usw. ablagern. Die Ansammlung dieser Stoffe verringert die Leistung so stark, dass die Effizienz sinkt und das System oder die Ausrüstung unter ungeplanten Ausfallzeiten leidet. Clean-in-Place (CIP)-Systeme sind heute eine der besten Lösungen zur Bewältigung dieser Probleme. In diesem Dokument erklären wir, was die CIP-Reinigung von Wärmetauschern ist und wie sie dazu beiträgt, verschiedene Arten von Problemen mit Wärmetauschern zu vermeiden.
Vorteile von CIP
Reinigung ohne Demontage oder Auseinanderbau des Gerätes.
Dies ist möglicherweise eine der Hauptstärken von CIP-Systemen: Wärmetauscher zu reinigen, ohne das System unbedingt öffnen zu müssen. Herkömmliche Querschnittsreinigungsverfahren umfassen die Entfernung aller Teile der Ausrüstung; die anschließenden Wasch- und Neuinstallationsverfahren sind ebenfalls vollständig manuell. Dies führt nicht nur zu längeren Betriebsunterbrechungszeiten, sondern birgt auch ein großes Potenzial für menschliche Fehler, die nur dazu dienen, den Produktionsprozess zu verlängern.
CIP-Systeme hingegen sind Systeme, die die Ausrüstung vor Ort und ohne Einsatz menschlicher Eingriffe reinigen. Dieser nicht-invasive Ansatz ermöglicht eine normale und effiziente Reinigungsfrequenz, um verschiedene Reinigungen ohne Produktionsunterbrechung durchzuführen. CIP-Systeme helfen dabei, die Umgebungsbedingungen rund um den Wärmetauscher zu kontrollieren, um eine gleichmäßige Reinigung zu gewährleisten und Korrosion und vorzeitigen Verschleiß der Ausrüstung zu verhindern.
Effiziente Neuausgabe von Kesselstein, Schlamm und anderen öligen Ablagerungen
Die Verwendung einer Reinigungstechnik wird durch die Fähigkeit des Verfahrens bestimmt, den gesamten Schmutz und seine Rückstände zu entfernen. Wärmetauscher sind besonders anfällig für Ablagerungen verschiedener Art, wie z. B. Ausblühungen durch hartes Wasser, Schlamm, Öl usw. aus verschiedenen Prozessflüssigkeiten. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Wärmeübertragungseffizienz, erhöhen den Energieverbrauch und führen möglicherweise zu Ausfällen der verwendeten Geräte.
CIP-Systeme liefern Lösungen, die präzise und gezielt eingesetzt werden können, um schwer lösliche Ablagerungen zu entfernen. Mithilfe der Zirkulation von Spezialmitteln wie Reinigungslösungen durch einen Wärmetauscher werden alle Arbeitsflächen der CIP-Systeme gründlich gereinigt und alle Ablagerungen weggespült. Ein solches Maß an Reinigungsgenauigkeit erhöht nicht nur die Wirksamkeit des Wärmetauschers, sondern hilft auch, vorhersehbare Neubildungen der Schmutzschicht zu vermeiden und verlängert somit die Zeiträume zwischen den Reinigungsarbeiten.
Reduzierte Ausfallzeiten und Arbeitskosten
Jede inaktive Zeit in einem industriellen Betrieb wird im Rahmen einer Kostenschätzung als Verschwendung betrachtet und erhöht daher die Kosten über die Produktionsleistung hinaus. In der Vergangenheit hatten die älteren Reinigungssysteme einen negativen Einfluss auf die Leistung, da sie sehr schmutzige Geräte waren und viel Arbeit erforderten. Aus diesem Grund sind CIP-Systeme sehr einfach zu reinigen, erfordern weniger Zeit zum Reinigen und sparen viel Personalaufwand.
Eine automatische Reinigung während einer Wartungsperiode, die CIP einschließt, kann sinnvoll sein. Wenn jedoch die Wiederholung desselben Systems innerhalb der Produktionslinie dies zulässt, können die Prozesse auch während des laufenden Betriebs der Systeme durchgeführt werden. Dadurch können Reinigungspläne eingespart werden und es ist keine vollständige Abschaltung erforderlich. Außerdem wird dadurch der Bedarf an manueller Reinigung verringert, was die Betriebskosten und das Fehlerrisiko senkt.
Schlussfolgerung
CIP-Reinigungssysteme für Wärmetauscher sind seit langem die perfekte Lösung für die Effizienzverluste und Ausdehnungsprobleme von Wärmetauschern, die in der Stromerzeugungsbranche schon lange eine Herausforderung darstellen. Diese Systeme bieten nichtinvasive Reinigungen, bei denen die Ausrüstung nicht demontiert werden muss, und die einfache Entfernung der meisten unlöslichen Kalkablagerungen. Sie reduzieren die Ausfallzeit der Ausrüstung und die Arbeitsstunden, die für die Wiederinbetriebnahme erforderlich sind, erheblich und verbessern die allgemeine Betriebseffizienz und Zuverlässigkeit der Prozesse.
In Arbeitsumgebungen werden diese häufig in normale Zeitpläne integriert, was die Wahrscheinlichkeit, dass die Wärmetauscher im richtigen Zustand bereitstehen, wenn sie während des Herstellungsprozesses produktiv arbeiten müssen, erheblich erhöht. Mit der Einführung von Industrien, die auf mehr Effizienz und geringere Betriebskosten ausgerichtet sind, kann man davon ausgehen, dass die Verwendung von CIP-Systemen zur Reinigung von Wärmetauschern zur Norm wird und dass greifbare Kapitalrenditen nicht mehr weit entfernt sind.